Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
Strategie zur Digitalisierung in der Lehre
Digitalisierung in der Lehre an der Universität Freiburg
Die Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt. Die Universität Freiburg stellt sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und berücksichtigt diese Entwicklung insbesondere in Studium und Lehre. Digitalisierung in der Lehre ist kein Selbstzweck, sondern Instrument zur Erreichung strategischer Ziele der Universität. Das Leitbild des Lernens und Lehrens der Universität Freiburg, fachspezifische Zielsetzungen und curriculare Entwicklungen bilden den Handlungsrahmen für die Strategie zur Digitalisierung in der Lehre.
Dabei richten wir uns an folgenden Leitsätzen aus:
Wir unterstützen die Kompetenzentwicklung unserer Studierenden in jeder Phase des Studiums mit exzellenter Lehre und bereichern die Präsenzlehre mit vielfältigen digitalen Lehr- und Lernformen, um die Qualität der Lehre zu verbessern, individuell zugeschnittenes Lernen zu ermöglichen, der Heterogenität der Studierenden zu begegnen sowie die Chancengleichheit und den Studienerfolg zu erhöhen.
Vertiefende Ressourcen
Themendossier "Kompetenzorientiert lehren" (pdf) (externer Link, keine CC-Lizenz)
Kompetenzorientierte Prüfungsformen - Ein Blick hinter die Kulissen (Folien zum Vortrag von Stefanie Lorenz vom 18.5.2018. Externer Link, keine CC-Lizenz)
Wir erweitern die Synergien mit bisherigen internationalen Partnerinstitutionen durch die Ausgestaltung digital gestützter, vernetzter Lehre und bauen weitere Kooperationen mit neuen Partnern auf, gemäß dem Motto „Connecting Creative Minds – Trinational, European, Global”.
Vertiefende Ressourcen
Digitalisierung und Internationalisierung können Hand in Hand gehen. Das Themendossier des Hochschulforum Digitalsierung zeigt, wie dies passiert.
Wir nutzen digitale Werkzeuge, um kooperatives Lernen zu fördern und integrieren Maßnahmen zur Vermittlung von „Future Skills“ in unsere Curricula, um die Studierenden optimal auf Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Welt vorzubereiten.
Vertiefende Ressourcen
Als großes und national sichtbares gemeinschaftliches Aktionsprogramm von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt die Stifterverband-Initiative "Future Skills" darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern: https://www.future-skills.net/
Wir setzen die Möglichkeiten digitaler Lehrformate und Medien kompetent ein und unterstützen Lehrende wie auch Studierende durch gezielte und nachhaltige Qualifizierungs- und Serviceangebote sowie eine zeitgemäße und moderne zentrale technische Infrastruktur.
Wir entwickeln eine offene Lehr-Lernkultur mit frei zugänglichen Lernangeboten (Open Educational Resources (OER)) und bauen unsere Angebote zum lebenslangen Lernen insbesondere durch flexible, kleinformatige Angebote (Microdegrees) aus.
Vertiefende Ressourcen
Die berufliche und akademische Weiterbildung werden intensiv durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt. Für das Lebenslange Lernen enstehen neue Konzepte der Zertifizierung - beispielsweise mittels Micro-Degrees. Auch für das Hochschulforum Digitalisierung sind Lebenslanges Lernen und Weiterbildung zentral. So hat sich die Arbeitsgruppe "Neue Geschäftsmodelle, Technologien & LLL" des HFD von 2014 bis 2016 umfangreich mit Fragestellungen zu dem Thema beschätigt. In diesem Dossier finden sich Artikel und Veröffentlichungen zur Weiterbildung und zum Lebenslangen Lernen.
Wir nutzen die Potenziale der Digitalisierung für den Wissenstransfer und den wechselseitigen Dialog mit der Gesellschaft.
Vertiefende Ressourcen
Forschendes Lernen, Service Learning und Co – Innovative Lehrkonzepte in der Diskussion (Vortrag Prof. Dr. Karin Reiber vom 17.7.2017)
https://www.hochschuldidaktik.uni-freiburg.de/angebote/fruehstueck/fruehstueck_170707
https://www.hochschuldidaktik.uni-freiburg.de/angebote/fruehstueck/fruehstueck_170707
Ziele und Maßnahmen
Zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie werden auf Basis des aktuellen Struktur- und Entwicklungsplans strategische, strukturbildende und kulturelle Ziele verfolgt und entsprechende Maßnahmen umgesetzt:
Strategisch
Strategische Zielsetzungen
Die gezielte und lernförderliche Verschränkung digitaler und analoger Formate ermöglicht ein vertieftes individuelles Lernen in Phasen des Selbststudiums. Soziales und kooperatives Lernen – mit anderen Studierenden und unterstützt durch Lehrende – ist fest im Lehrverständnis und im Motto „Connecting Creative Minds“ der Universität Freiburg verankert. Digitale Werkzeuge und Methoden tragen dazu bei, auch im virtuellen Lehr- und Lernraum gemeinschaftlich zu arbeiten und Teamworking-Skills zu fördern.
Als Europäische Universität setzt sich die Universität Freiburg das Ziel, ein europäisches Studium anzubieten, das digital gestütztes standortübergreifendes Lernen und Lehren, Netzwerke und studentische Mobilität in den Mittelpunkt stellt. Der didaktische und inhaltliche Austausch mit Lehrenden und Studierenden unserer internationalen Partner*innen trägt zum selbstverständlichen Umgang mit Diversität und dem Erwerb interkultureller Kompetenzen bei. Sprachbarrieren werden auch durch digitale Werkzeuge abgebaut. Die Bedeutung digitaler Lehre ist in der nachhaltigen globalen Zusammenarbeit noch größer.
Strategische Maßnahmen
- Dissemination und Weiterentwicklung des Leitbilds des Lernens und Lehrens
- Entwicklung von Qualitätsindikatoren für gute digitale Lehre
- Verankerung der Future Skills (vgl. Stifterverband) im Studium
- Rahmenbedingungen für die Durchführung internationaler digitaler Lehre schaffen (digitales Management in den zentralen Systemen auf internationale Lehre anpassen)
- Prozesse in HISinOne und ILIAS verbessern hinsichtlich der Sichtbarkeit der Lehrveranstaltungen für internationale Partner*innen, Zugänge vereinfachen, gemeinsame digitale Lernräume schaffen
- Entwicklung eines Sprachenkonzepts für (internationale) Lehrveranstaltungen/Studiengänge auch unter Berücksichtigung relevanter zentraler Systeme
- E-Learning-Einführungskurse für die Nutzung von ILIAS auf Englisch
- Englischsprachige Online-Module zur Interkulturalität
- Entwicklung digitaler Lehrangebote für den globalen Austausch
Strukturell
Strukturelle Zielsetzungen
Ein „Haus des Lernens und Lehrens“ (Center for Teaching and Learning) bündelt alle Services für die (digitale) Lehre und Weiterbildung. Lehrende erhalten verlässlichen professionellen Support bei der Nutzung der Systeme, State-of-the-Art Beratung bei der (medien-)didaktischen Konzeption und Erstellung innovativer Lehrformate und Lernumgebungen, sowie Unterstützung in der Umsetzung und Durchführung. Lehrende werden auch bei der Reflexion der Erfahrungen und ggf. dem Transfer erfolgreicher Konzepte begleitet.
Ein universitätsweiter Verbund zwischen zentralen Serviceeinheiten und Fakultäten sowie zwischen den Fakultäten wird nachhaltig etabliert und genutzt, um Synergien zu erzeugen, Parallelstrukturen zu vermeiden, Transparenz und Transfer erfolgreicher Lösungen und Lehrkonzepte zu steigern.
Die Bereitstellung einer zuverlässigen, multifunktionalen und nutzerfreundlichen digitalen Infrastruktur, sowie durchgängig integrierte Plattformen und Tools sind Grundlage für innovative digitale Lehrszenarien, die möglichst intuitiv umsetzbar sind. Das Informations- und Literaturangebot soll zunehmend digital und langfristig verfügbar sein.
Strukturelle Maßnahmen
- Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle mit technischem und didaktischem Support rund um (digitales) Lernen und Lehren (Center for Teaching and Learning) inkl. eines (digitalen) Lehr-/Lernlabors
- Einrichtung eines monatlichen Jour Fixe der betreffenden/lehrunterstützenden Abteilungsleitungen des Verbunds mit der Prorektorin für Studium und Lehre
- Botschafter*innen für digitale Lehre in jeder Fakultät ernennen
- Verbund zentraler Einheiten mit Botschafter*innen für digitale Lehre der Fakultäten etablieren
- Nachhaltige Verstetigung der Supportstrukturen (Technik/Didaktik)
- Institutionalisiertes Wissensmanagement zur Verbesserung der Kommunikation über bestehende Möglichkeiten der digitalen Lehre in der Universität
- Zweckgebundenes Budget in Höhe von ca. 40.000 € jährlich (z. B. für technische Ausstattung, Lizenzen oder Programmierleistungen)
- Ermöglichung der Aufzeichnung aller Vorlesungen; Ermöglichung von internationalen Webinaren
- Integrierte, intuitiv und barrierefrei bedienbare Plattformen
- Ansprechpartner*innen für rechtliche Fragestellungen (insbesondere Urheberrecht & Datenschutz)
Lern- und Lehrkultur
Zielsetzungen zur Lern- und Lehrkultur
Zur zielgerichteten Nutzung digitaler Lehre muss ein kritischer und kompetenter Umgang mit Medien erlernt werden. Dies betrifft Studierende, Lehrende sowie alle weiteren Mitarbeiter*innen gleichermaßen. Bei Lehrenden der Universität Freiburg werden, sofern noch nicht vorhanden, die (medien-)didaktischen Kompetenzen in den ersten Semestern ihrer Tätigkeit aufgebaut und die Entwicklung digitaler Lehrformate durch Anreize gefördert.
Die Universität Freiburg setzt sich zum Ziel, dass Studierende in den ersten zwei Semestern ihre Kompetenzen zum selbstgesteuerten Lernen stärken und Lernstrategien aufbauen, ohne die digitales Lernen nicht funktioniert. Lehramtsstudierende, die später als Multiplikator*innen wirken, haben einen erhöhten Bedarf an kritischer Medienkompetenz. Die Möglichkeiten, wie Studien- und Prüfungsleistungen digital erbracht werden können, werden ausgeweitet.
Wir schaffen eine offene Lehr-/Lernkultur durch Erstellung und Nutzung offener Bildungsressourcen (OER) in der grundständigen Lehre sowie für informelles (Weiter-)Lernen und den Wissenstransfer in die Gesellschaft. Wir stärken unser Weiterbildungsangebot durch digital gestützte Lehre Angebote, insbesondere in Form von
Micro-Degrees.
Micro-Degrees.
Maßnahmen zur Lern- und Lehrkultur
- Angebote zur Erhöhung der Selbstlernkompetenz im Zentrum für Schlüsselqualifikationen und in den Curricula
- E-Tutoren zur Unterstützung von digitalen Lehr-Lernangeboten
- Verankerung der Darstellung der digitalen Lehre im Lehrkompetenzportfolio und Aufnahme in die Evaluationskriterien für Junior- und Tenure Track-Professuren
- Erweiterung der Hochschul- und mediendidaktischen Angebote gezielt für Habilitand*innen, Anrechnung der Angebote auf die Arbeitszeit von Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Übernahme der Kosten bei der Teilnahme an hochschuldidaktischen Maßnahmen
- Lehrveranstaltungsevaluationen als konstruktive und dialogische Prozesse
- Ausbau von Weiterbildungsangeboten für Anfänger*innen und Fortgeschrittene zur digitalen Lehre
- Fortführung der Instructional Development Awards nach 2020 und weiterer Lehr- und Förderpreise
- Anwendung des LHG und der LVVO im Hinblick auf Lehrfreisemester und Deputatsreduktionen für digitale Lehre bzw. deren Entwicklung
- Lehr-Lernlabor für Lehramtsstudierende
- Curriculare Entwicklung im Master of Education
- Ausbau der E-Klausuren
- Kontinuierliche Aufklärung der Lehrenden über den Nutzen von OER
- Entwicklung einer OER Policy
- Professionalisierung der Unterstützungsstrukturen zum Angebot flexibler (kleinformatiger) Weiterbildungsangebote
Hilfe und Support
Sie benötigen weiterführende Informationen, Hilfe oder Support?
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 31. Okt. 2024, 11:32, Gayer (Admin), Claudia [gayeradmin]