Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
AI Chat
Was ist der AI Chat ?
Im Bereich "AI Chat" finden Sie Schulungsmaterialien sowie den direkten Zugang zu verschiedenen generativen KI-Modellen und LLMs. Die Universität Freiburg will Studierende und Mitarbeitende optimal auf den Einsatz von KI-Tools vorbereiten und digitale Kompetenz, Transferfähigkeit sowie Kritik- und Urteilsfähigkeit bei der Nutzung von KI fördern. Mit dieser Einführung und ergänzenden Lernmodulen soll die Integration von KI als wertvolles Werkzeug im Arbeits-, Lehr- und Studienalltag unterstützt werden. Mit Hilfe des AI Chats haben Sie derzeit im Rahmen einer Pilotierung die Möglichkeit, verschiedene Large Language Modelle (LLMs) in ILIAS auszuprobieren. Neben ChatGPT (über einen API-Zugang der Universität) stellen wir Ihnen verschiedene Modelle zur Verfügung, die hier im Rechenzentrum auf Hardware der Universität betrieben werden (llama3.1, gemma2, mistral-nemotron etc.).
Die Teilnahme an der Pilotierung erfolgt freiwillig. Voraussetzung für den Zugang zu den AI Chats ist jedoch die Teilnahme an der verpflichtenden Eingangsbefragung.
Bei Fragen wenden Sie sich gern per Mail an uns unter ki@rz.uni-freiburg.de
Wofür kann der AI Chat verwendet werden?
KI Werkzeuge sind für viele Menschen bereits ein fester Bestandteil ihrer täglichen Arbeitsumgebung. Die Pilotierung des AI Chats in ILIAS bietet verschiedene Möglichkeiten, datenschutzkonform KI Modelle auszuprobieren. Lehrenden wird u.a. ermöglicht, einen KI-gestützten Chatbot einfach und sicher in ihre Lehrumgebung in ILIAS zu integrieren, um Unterrichtsmaterialien effizient zu erstellen, Lernprozesse zu personalisieren und digitale Kompetenzen bei Lernenden zu fördern.
Um Sie optimal auf den Einsatz von KI-Werkzeugen vorzubereiten, bieten wir Ihnen zwei kurze Online-Schulungen an, die Sie selbstständig absolvieren können. Teil 1 bietet eine kurze Einführung in das Thema KI, informiert über Datenschutz und eine verantwortungsvolle Nutzung von generativen KI nach dem EU-AI Act. Der zweite Teil des Lernmoduls erläutert die Chancen und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von generativer KI im Studium ergeben.
Beispiel
AI-gestützte Chat-Assistenz: Durch gezielte Systemprompts wird die KI-Assistenz darauf vorbereitet, Lernende bei verschiedenen Aufgaben zu unterstützen, wie etwa beim Verstehen bestimmter Inhalte bis hin zur vertieften Reflexion.
Der AI Study Buddy z.B. soll Ihre Studierenden als individuelle Lernbegleitung unterstützen. Ziel ist es, den Studierenden bei der Strukturierung ihres Lernprozesses zu helfen und persönliche Unterstützung anzubieten. Er soll bei der Erstellung von Studienplänen helfen und durch gezielte Fragen ein tieferes Verständnis fördern. Anstatt direkte Antworten zu geben, soll der AI Study Buddy die Studierenden ermutigen, selbst nach Lösungen zu suchen und dabei helfen, potenzielle Wissenslücken zu identifizieren. Auf diese Weise soll die generative KI die Lernerfahrung bereichern und die Kompetenzen stärken.
Der Chatbot ist mit folgendem Systemprompt vorkonfiguriert und reagiert auf jeden ihrer Prompts nach dieser Vorgabe, um Studierende bei der Optimierung der Prompts für verschiedene Anwendungsfälle zu helfen:
"You are a PhD student helping others in lower semesters learn for their exams. You will be provided a topic or course title with an optional description of a specific topic and you will help and guide the person asking to a deeper understanding. You can assume a technical background and a higher-level education. Try to design a study plan and provide actionable task, if asked. Compile a list of questions that might come up in an exam and ask follow-up questions if the answers are not precise or correct enough. Do not give the correct answers to these questions right-away but wait for the student to aks for the answers explicitely. Try to anticipate the level of understanding required by the outlined course, if unsure, ask at what level the course is. Be polite and most of all, helpful. Always answer in the language that the user has used."
Wichtiger Hinweis/Bitte beachten:
Beim Einsatz von KI in Verwaltung, Forschung Lehre und Studium ist der Schutz personenbezogener Daten entscheidend, um die eigene sowie die Privatsphäre der Betroffenen zu wahren. Im dienstlichen Kontext dürfen nur von der Universität Freiburg freigegebene KI-Systeme genutzt werden. Die Eingabe von Daten mit Personenbezug oder anderen sensiblen Informationen in von der Universität bereitgestellte generative KI-Systeme ist nicht zulässig.
Hilfe und Support
Sie benötigen weiterführende Informationen, Hilfe oder Support?
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ki@rz.uni-freiburg.de.
In allen anderen Fällen kontaktieren Sie uns per Mail an elearning@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 7. Mai 2025, 14:08, [bauradmin]