Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
Barrierefreiheit
Was ist digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit bezeichnet den uneingeschränkten Zugriff auf Inhalte im Internet sowie auf Dateien und Anwendungen auf dem eigenen Rechner. Medien, Lerninhalte oder Webseiten sind barrierefrei zugänglich oder accessible, wenn Menschen sie trotz ihrer Beeinträchtigungen nutzen können.
Behinderungen sind individuell, daher sind Barrieren individuell. Anwendungen und Inhalte für alle eventuellen Behinderungen vorzubereiten, ist leider nicht realistisch. Um den Arbeitsauftrag klar und beherrschbar zu halten, ist das Erreichen von Barrierefreiheit normiert worden: Verschiedene Standards und Tests legen fest, was erfüllt sein muss, damit eine Anwendung oder ein Inhalt als barrierefrei gilt. "Barrierefreiheit" ist somit ein operationalisiertes, testbares Messkonzept. Es ist ein gesetzlich definierter Begriff, dem einheitliche Regelungen zugrunde liegen und somit messbar - und vorallem einforderbar ist. Im Unterschied dazu ist der manchmal benutze Begriff "barrierearm" unspezifisch.
Digitale Barrierefreiheit umfasst u.a. diese vier Prinzipien:
- Wahrnehmbarkeit: Alle Inhalte und Bedienelemente werden so präsentiert, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen Informationen und Struktur wahrnehmen können.
- Bedienbarkeit: Alle Inhalte und Bedienelemente müssen bedienbar sein. Auch ohne Maus kann alles angesteuert, aktiviert, geschlossen und wieder verlassen werden.
- Verständlichkeit: Alle Inhalte und Bedienelemente müssen verständlich sein. Die Formulare sind klar beschriftet, Navigationselemente sind aussagekräftig bezeichnet.
- Robustheit: Alle Inhalte und Bedienelemente müssen zuverlässig von verschiedenen assistiven Werkzeugen interpretiert werden.
Informationen aus: "Toolbox »Digitale Barrierefreiheit«, Wolfgang Schmidt-Sielex, Alexandra Tödt, Kendra Grotz, Lizenz: CC BY-SA 4.0."
Wie funktioniert's?
Die folgenden Tutorials beschreiben die Funktionalität und Vorgehensweise im Detail:
- Tutorial "Toolbox 'Digitale Barrierefreiheit'" von Wolfgang Schmidt-Sielex, Alexandra Tödt, Kendra Grotz (Lizenz: CC BY-SA 4.0.)
Verwandte Themen
Folgende Seiten könnten Sie auch interessieren:
Hilfe und Support
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 8. Juli 2024, 17:26, [rk1100@uni-freiburg.de]