Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
Prüfungseinstellungen des Test-Objektes
Wenn Sie das ILIAS-Test-Objekt für eine summative Prüfung nutzen möchten, sind einige Einstellungen vorzunehmen, welche den Test in einen Prüfungsmodus versetzen. Durch diese Einstellungen wird ausschließlich der Test in einen Prüfungsmudus versetzt! Die Rechner der Test-Teilnehmenden bleiben davon unberührt.
Nutzen Sie für Ihre Prüfungen am Besten die von uns zur Verfügung gestellte Kurs-Vorlagen "E-Prüfung mit Videoaufsicht" bzw. " E-Prüfung ohne Videoaufsicht - OpenBook- oder Zeitdruckprüfung" (Login mit Uni-Account). Kopieren Sie die jeweilige Vorlage in den entsprechenden Bereich auf ILIAS-Exam, wie auf der Seite Szenarien für Prüfungen beschrieben.
Allgemeine Einstellungen
Nach dem Kopieren der Vorlage gehen Sie auf den Reiter "Einstellungen" und nehmen Sie dort unter "Allgemeine Einstellungen" ein paar Anpassungen vor.
Einstellungen des Tests

Im ersten Abschnitt der Allgemeinen Einstellungen brauchen Sie keine Änderungen vorzunehmen. Es sei denn, Sie entscheiden sich dafür, dass die Prüfungsfragen zufällig aus einem Fragenpool gezogen werden. In dem Fall setzen Sie den entsprechenden Radio-Button auf "Zufällige Fragenauswahl". Die zufällige Fragenauswahl ist im E-Test-Tutorial näher beschrieben. Sollten Sie keine zufällige Fragenauswahl wünschen, nehmen Sie keine Änderungen vor.
Verfügbarkeit

Im Abschnitt "Verfügbarkeit" können Sie den Test Online schalten und zusätzlich einstellen, in welchem Zeitraum der Test grundsätzlich verfügbar/sichtbar sein soll. Diese Einstellung unterscheidet sich von der Einstellung "Durchführung: Zugang" die später beschrieben wird.
Setzen Sie das Häkchen "Online", sobald Sie Fragen in den Test eingefügt haben. So lange der Test keine Fragen hat, ist das Online-Schalten nicht möglich. Das Anlegen von Fragen ist ebenfalls im E-Test-Tutorial beschrieben.
Die "zeitlich begrenzte Verfügbarkeit" stellen sie auf einen Zeitraum um das Test-Datum herum ein. Wählen Sie den Tag des Tests und einen Zeitpunkt, der kurz vor bzw. kurz nach dem eigentlichen Testzeitraum liegt. Der Test wird so erst sicht- und klickbar, sobald das Anfangsdatum erreicht wurde, bzw. wird wieder offline geschaltet, sobald der Enddatum erreicht wurde. Sobald das eingestellte Enddatum erreicht ist, werden alle noch laufenden Testdurchgänge beendet! Bitte beachten Sie dies, sollten Sie Teilnehmern eine Zeitverlängerung gewähren.
Wenn Sie das Häkchen bei "Immer sichtbar" setzen, können die Teilnehmenden zwar sehen, dass dort ein Test liegt, können ihn aber nicht anklicken, der Link ist "ausgegraut". Erst wenn die eingestellte Anfangszeit erreicht wird, ist der Link klickbar, die TN müssen eventuell dann die Seite neu laden.
Durchführung: Zugang

Unter "Durchführung: Zugang" stellen Sie unter anderem ein, ab wann die Teilnehmenden den Test starten können. Dies unterscheidet sich zum Abschnitt "Verfügbarkeit", bei dem es um die grundsätzliche Erreichbarkeit des Test ging.
Stellen Sie unter "Start" und "Ende" ein, ab wann der Test frühestens begonnen bzw. wann er spätestens beendet wird. Sie sollten dabei einen gewissen zeitlichen Puffer zur eigentlichen Dauer der Prüfungs lassen. Achten Sie auch hier darauf, dass alle laufenden Testdurchgänge beim Erreichen der eingetsellten Endzeit beendet werden und dass sie dies bei Zeitverlängerungen berücksichtigen müssen. Wenn Sie eine Präsenz-Prüfung schreiben, können Sie in der Regel zumindest auf das Eintragen einer Endzeit verzichten, da dort die Teilnehmenden unter Aufsicht sind relativ zeitgleich starten.
Um ein unbeabsichtigtes oder vorzeitiges Starten des Tests zu verhindern, können Sie auch noch ein Testpasswort vergeben, dass die Teilnehmenden zum Starten des Tests eingeben müssen. Dieses Testpasswort müssen Sie allerdings entsprechend kommunizieren, weswegen normalerweise darauf verzichtet wird.
Auf die Punkte "Nur ausgewählte Teilnehmer" und "Anzahl gleichzeitiger Teilnehmer begrenzen" kann verzichtet, da Sie auf ILIAS-Exam sowieso nur den Teilnehmden Zugriff auf den Prüfungskurs geben, die auch für die Prüfung angemeldet sind.
Durchführung: Steuerung Testdurchlauf

Im Abschnitt "Durchführung: Steuerung Testdurchlauf" können Sie die Voreinstellungen so belassen. Sie sollten allerdings die "Bearbeitungsdauer" anpassen, sie ist standardmäßig auf 90 Minuten eingestellt.
Die Bearbeitungsdauer ist eine der wichtigsten Einstellungen, wenn der Test für Prüfungen genutzt wird. Durch diese Einstellung wird die Dauer der Prüfung eindeutig begrenzt und der Test des/der jeweiligen Teilnehmenden wird automatisch gespeichert und beendet. Die verbleibende Zeit wird durch einen Timer über den Prüfungsfragen visualisiert.
Durchführung: Verhalten der Frage

Auch in diesem Abschnitt brauchen Sie an den Voreinstellungen nichts zu ändern.
Wenn Sie möchten, können Sie das Speicherintervall für das automatische Speichern heruntersetzen. Das sollten Sie vor allem dann tun, wenn Ihre Prüfung viele Freitext- oder Lückentext-Aufgaben enthält. Sollte sich ein/e Teilnemer/in bei der Bearbeitung einer Freitextaufgabe befinden und es währenddessen technische Probleme geben, sorgt die automatische Speicherung dafür, dass eine großer Teil der gemachten Eingaben erhalten bleibt, auch wenn der Computer neu gestartet werden muss.
Als Default-Einstellung ist das Mischen der Fragen innerhalb des Tests eingeschaltet. Sollten Sie Fragen haben, die in einer bestimmten Reihenfolge abgebildet werden sollen, müssen Sie dies eFunktion ausschalten, indem Sie das Häkchen wegnehmen.
Der Absatz "Teilnehmerantworten" kann auf "Antworten bei Anzeige der Folgefrage festschreiben" eingestellt werden. Dies bedeutet, dass die Teilnehmenden ihre Antworten nicht mehr ändern können, sobald sie zur nächsten (oder vorherigen) Frage gesprungen sind. Sollten Sie diese Einstellung wählen, müssen Sie die Teilnehmenden unbedingt davon in Kenntnis setzen.
Durchführung: Funktionen für Teilnehmer

In diesem Abschnitt können Sie einstellen, welche Zusatz-Funktionen des Test für die Teilnehmenden zur Verfügung stehen.
Nicht beantwortete Fragen bleiben standardmäßig an ihrem Platz, was bedeutet, dass die Teilnehmenden beim Vor- und Zurückspringen immer bei den gleichbleibenden Fragen landen. Ändern Sie diese Einstellung, werden nicht beantwortete Fragen immer ans Ende gerückt. So können Teilnehmende Fragen überspringen und müssen diese hinterher nicht aufwändig im Test suchen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie die Fragenliste ausgeschaltet lassen.
Schalten Sie die Fragenliste ein, so können die Teilnehmenden diese im Verlauf des Tests immer wieder einsehen und von dort aus direkt zu Fragen springen. In der Fragenliste könne die TN auch sehen, ob sie Fragen bereits beantwortet haben oder sie markiert haben (wenn eingeschaltet).
Test abschließen

Aktivieren Sie eine Weiterleitung, können Sie im Textfeld eine URL angeben, die z. B. zu einer Kursevaluation führt. Schreiben Sie in das Textfeld "logout.php", werden die TN aus ILIAS-exam augeloggt, sobald sie die Klausur selbst beenden.
Im letzten Abschnitt der allgemeinen Einstellungen können noch einige Funktionen im Zusammenhang mit den Beenden des Tests beeinflusst werden.
Wenn Sie das Häkchen bei "Übersicht gegebener Antworten setzen, haben die Teilnehmenden am Ende der Prüfung die Möglichkeit, sich die Fragen noch einmal untereinander anzuschauen, als würden sie bei einer Papierklausur noch einmal durchblättern. Von dort aus können die TN wieder zurück zur Prüfung springen, vorausgesetzt die Prüfungszeit ist nicht abgelaufen.
Hilfe und Support
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 25. Juni 2025, 14:38, [lw1125@uni-freiburg.de]