Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
PexIP
Was ist DFN-Conf (PexIP)?
Die Kommunikationsplattform Pexip stellt - neben Adobe Connect - eine von zwei Lösungen zur Umsetzung von Video- und Telefonkonferenzen im Rahmen von DFNconf dar.
DFN-Conf ist eine webbasierte Videokonferenzplattform, die entweder direkte Videokonferenzen mit bis zu 23 Teilnehmenden erlaubt oder ein Streaming mit einer unbegrenzten Anzahl von Teilnehmern mit 15 Sekunden Zeitverzögerung.
Wichtiger Hinweis:
Aufgrund der bundesweit extrem hohen Nachfrage ist der Dienst des DFN derzeit stark ausgelastet. Meetings mit mehreren Teilnehmenden auf Basis des DFNConf-Dienstes sind daher derzeit nicht empfehlenswert.
Wofür kann PexIP verwendet werden?
PexIP eignet sich für Arbeitsgruppen (max. 23 Teilnehmende) und Webkonferenzen mit größeren Gruppen . PexIP ermöglicht einen VideoChat mit Bildschirmfreigabe sowie eine Live-Streaming-Option (mit unbegrenzter Teilnehmendenzahl).
- Relativ einfaches Einrichten von Räumen und Abhalten von Videokonferenzen und Bildschirmübertragungen
- Livestreaming für eine große Zielgruppe möglich
- Interaktive Seminare nur mit 23 TN
- Eventuell eingeschränkte Verfügbarkeit, da deutschlandweit genutzte Plattform
Wie funktioniert's?
Aktueller Internet-Browser oder die App: PEXIP Infinity Connect.
- Bitte wenden Sie sich an die Adresse vk@rz.uni-freiburg.de, mit der Bitte um Einrichtung eines DFN-Accounts
- Nach der Einrichtung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten und den Link zur Verwaltung von pexIP-Meteings auf dem DFN-Server per E-Mail. Dort können Sie sich dann einloggen und selbst Räume erstellen.
- Dies dürfte in der Regel 1-3 Tage in Anspruch nehmen.
Wir unterstützen Sie...
- beim Einsatz von PexIP in der Lehre
- bei den "ersten Schritten" im Meetingraum
- Nach vorheriger Absprache kann im Vorfeld ein Test-Meeting vereinbart werden.
Verwandte Themen
Folgende Seiten könnten Sie auch interessieren:
Hilfe und Support
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 16. Juli 2024, 17:17, [ps1159@uni-freiburg.de]