Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
Peer Feedback
Was ist ein Peer Feedback?
Peer Feedback ist eine Funktion, die in die Einreichungsaufgabe / Übung integriert ist. Es handelt sich dabei um die Möglichkeit, die Studierenden in die Rückmeldung zu den eingereichten Aufgaben aktiv einzubinden. Die Studierenden können sich durch diese Funktion gegenseitig Feedback zu den eingereichten Lösungen geben. Als Lehrperson können Sie dabei festlegen, wie viele Rückmeldungen jede teilnehmende Person geben muss, um eine Übung zu bestehen oder um die Bewertungen anzeigen zu können, die man selbst bekommen hat. Sie haben zudem die Möglichkeit, Kriterien zu formulieren und zu hinterlegen, an denen sich die Studierenden bei der Erstellung ihres Feedbacks orientieren können. Als Lehrperson können Sie außerdem die Zuordnung der Peer-Feedback-Nehmer*in und -Geber*in sowie bereits gegebenes/erhaltenes Feedback einsehen.
Wofür kann das Peer Feedback verwendet werden?
Sie können die Peer Feedback-Funktion nutzen, wenn eine große Gruppe von Studierenden eine bestimmte Aufgabe abgeben soll und Sie im Anschluss nicht nur eine Musterlösung anbieten möchten, sondern alle Studierenden ein individuelles Feedback erhalten sollen. Über die Funktion des Peer Feedback können Sie kleine Feedbackgruppen erstellen, so dass die Studierenden sich gegenseitig Rückmeldung geben können und jede_r Teilnehmende_r im Gegenzug auch selbst ein Feedback erhält.
Lernende erweitern ihre Kompetenzen sowohl durch qualitative Rückmeldungen, die sie von anderen erhalten (Lehrende und/oder Peers) als auch durch das eigene Formulieren qualitativer Rückmeldungen. Sie werden nicht nur zu Expert*innen in anderen Themengebieten, sondern lernen gleichzeitig, wie man konstruktives Feedback gibt.
Damit Peer Feedback die gewünschten Effekte erzielt, muss es gut angeleitet werden. Dies können Sie tun, indem Sie z.B. einfache Feedback-Optionen nutzen (Text, Datei und/oder 5-Sterne-Bewertung) oder Kriterienkataloge anlegen und hinterlegen, in denen Sie genaue Anforderungen definieren können. Die Kriterienkataloge können Sie in mehreren Übungseinheiten verwenden.
Wie funktioniert's?
Die folgenden Tutorials beschreiben Funktionalität und Vorgehensweise im Detail:
- Tutorial "Übung - Peer-Feedback nutzen" (aus der ILIAS-Online-Hilfe)
Hilfe und Support
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 31. Okt. 2024, 11:30, Gayer (Admin), Claudia [gayeradmin]