Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
LiveVoting
Was ist LiveVoting?
Das ILIAS-Objekt "LiveVoting" ist ein in ILIAS integriertes "Audience-Response-System". Das LiveVoting kann innerhalb von Präsenveranstaltungen genutzt werden, um mehr Interaktivität zwischen den Lehrenden und Teilnehmenden/Studierenden zu ermöglichen. Sie können mit dem LiveVoting beispielsweise Fragen stellen, ein Stimmungsbild abfragen oder auch Ideen in Form von kurzen Texten sammeln.
Exkurs: Viele haben hierbei vielleicht die Quizsendung "Wer wird Millionär" im Hinterkopf. Beim sogenannten "Publikums-Joker" kann das Publikum mithilfe einer Abstimmkonsole mit Knöpfen für A / B / C / D" zu einer Frage, die an den aktuellen Kandidaten/die aktuelle Kandidatin gerichtet war, Stellung zu nehmen. Nach der Abstimmungsphase wird das Abstimmungsergebnis des Publikums dann für den Kandidaten/die Kandidatin eingeblendet.
Wofür kann LiveVoting verwendet werden?
Generell kann das LiveVoting genutzt werden, um mehr Interaktion auch in Veranstaltungen mit hoher Teilnehmerzahl (> 300 Teilnehmende) zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Lehrperson Fragen ins Publikum richten, und die Teilnehmenden können mithilfe ihrer mobilen Endgeräte (Laptops, Smartphones, Tablets) zu dieser Frage Stellung nehmen. Die gestellten Fragen können hierbei unterschiedlichen Zwecken dienen. Als Lehrende könnten Sie z.B.
- zu Beginn einer Vorlesung durch Fragen an Inhalte der letzten Sitzung anknüpfen
- während der Vorlesung Fragen zu gerade präsentierten Inhalten stellen, um das Verständnis zu überprüfen: "Ich gebe Ihnen hier drei Formeln für Eisenoxid - bitte wählen Sie die korrekte Formel aus". Je nach Ergebnis können Sie den Fortgang Ihrer Vorlesung entsprechend anpassen, d.h. Inhalte ggf. wiederholen oder detaillierter erläutern.
- ein Meinungs- oder Stimmungsbild unter den Studierenden ermitteln: "Stimmen Sie der Aussage zu, dass die Theorie von XY die wichtigste in dieser Fachdisziplin ist"?
Der Einsatz eines "Audience Response Systems" wie z.B. LiveVoting hat eine aktivierende Wirkung auf Studierende. Aufgrund des anonymen Beteiligungsverfahrens können auch eher introvertierte Studierende besser in den Veranstaltungsablauf eingebunden werden. Zudem kann mehr Transparenz zu bestimmten Themen und Sachverhalten innerhalb einer größeren Gruppe hergestellt werden.
Beispiel: LiveVoting zur Themenwahl
In vielen größeren Veranstaltungen (z.B. Vorlesungen), an denen viele Studierende teilnehmen, gibt es manchmal optionale Themen, die oft erst zum Ende des Semesters vom Lehrenden festgelegt werden. Das LiveVoting bietet hier eine schöne Möglichkeit, die Interessen der Studierenden zu berücksichtigen und diese in einer kurzen Abstimmung via LiveVoting zu bitten, über die zur Auswahl stehenden Themen abzustimmen. Somit kann der Lehrende anschließend Themen auswählen, für die sich die meisten Studierenden der Veranstaltung verstärkt interessieren.
Challenge Modus
Zusätzlich zu den bisherigen Funktonen gibt es nun auch noch einen Challenge Modus, bei dem die Teilnehmenden in einem Spiel gegeneinander antreten und für die richtige Beantwortung von Fragen Punkte sammeln können. Die Teilnahme kann anonym oder mit Spitznamen erfolgen. Derzeit sind in diesem Modus nur Single- und Multiple Choice-Fragen möglich, die in einem bestimmte Zeitraum beantwortet werden müssen.
Wie funktioniert's?
Das folgende Tutorial beschreibt Funktionalität und Vorgehensweise im Detail:
- Tutorial "LiveVoting anlegen"
Verwandte Themen
Folgende Seiten könnten Sie auch interessieren:
Hilfe und Support
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 30. Okt. 2025, 07:55, Gayer (Admin), Claudia [gayeradmin]
