Aktuelles
Feature des Monats: LiveVoting - Interaktion (und Challenge) in Echtzeit
Das LiveVoting ist ein in ILIAS integriertes Audience‑Response‑System. Es eröffnet Lehrenden und Lernenden Wege, um in Vorlesungen, Seminaren oder Workshops miteinander ins Gespräch zu kommen. LiveVoting kann genutzt werden, um Fragen zu stellen, Feedback einzuholen, Stimmungsbilder zu erfassen, spontan Ideen zu sammeln und Challenges durchzufühen – und das alles in Echtzeit.
Lehrende können direkt in ihrem Kurs ein LiveVoting anlegen. Die Teilnehmenden können über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops über einen QR-Code (oder eine PIN) mitmachen. Ein Login auf ILIAS ist nicht notwendig.
Fragen können als einfache Auswahlfragen (A/B/C/D‑Antworten), Einschätzungen, Meinungsabfragen oder offene Textbeiträge gestaltet werden. Als Fragetypen stehen zur Verfügung: Single/Multiple Choice, Freitext, Korrekte Reihenfolge, Prioriäten und Zahl schätzen. Die Ergebnisse lassen sich sofort anonymisiert anzeigen und im Lehrkontext besprechen. So entsteht spontane Rückmeldung – ähnlich bekannt aus Quizformaten wie dem Publikumsjoker bei „Wer wird Millionär?“

Was ist neu? Der Challenge Modus
Zusätzlich zu den bisherigen Funktonen gibt es nun auch noch einen Challenge Modus, bei dem die Teilnehmenden in einem Spiel gegeneinander antreten und für die richtige Beantwortung von Fragen Punkte sammeln können. Die Teilnahme kann anonym oder mit Spitznamen erfolgen. Derzeit sind in diesem Modus nur Single- und Multiple Choice-Fragen möglich, die in einem bestimmte Zeitraum beantwortet werden müssen.
Wie geht’s?
- Öffnen Sie im Kurs die Option „Objekt anlegen“ und wählen Sie LiveVoting aus der Liste.
- Geben Sie dem LiveVoting einen Titel, eine kurze Beschreibung und wählen Sie zwischen dem klassischen und dem Challenge Modus.
- Im Reiter "Verwalten" können Sie Art und Inhalt der Fragen festlegen – etwa Multiple‑Choice‑Fragen oder offene Texteingaben.
- Unter "Einstellungen" können Sie z. B. angeben, ob eine Teilnahme auch ohne Login in ILIAS möglich sein soll. Hier stellen Sie das LiveVoting auch online.
- Während der Veranstaltung starten Sie das LiveVoting direkt über ILIAS. Teilnehmende rufen über einen QR‑Code oder Link die Abstimmung auf und geben ihre Antworten ein.
- Nach Ablauf der Votingzeit können die Ergebnisse live eingeblendet und ausgewertet werden – anonym, übersichtlich und für alle sichtbar.
Wie kann LiveVoting eingesetzt werden?
LiveVoting eignet sich besonders in großen Vorlesungen mit vielen Teilnehmenden, schafft aber auch in kleineren Seminaren lebendige Interaktion. Denkbar sind unter anderem folgende Einsatzszenarien:
- Einstieg in eine Vorlesung: Fragen Sie nach dem Wissenstand der Studierenden oder knüpfen Sie an Inhalte der letzten Sitzung an.
- Zwischenfragen im Verlauf: Prüfen Sie das Verständnis komplizierter Inhalte – z. B. durch Fragen wie: „Welche Formel beschreibt Eisenoxid korrekt?“
- Stimmungs‑ und Meinungsbilder: Lassen Sie Studierende über Thesen abstimmen, Positionen einnehmen oder Perspektiven diskutieren.
- Themenwahlen und Priorisierungen: Stimmen Sie über Seminar‑ oder Projektthemen ab, um Interessen der Studierenden transparent einzubeziehen.
- Nutzen Sie den Challenge-Modus für eine spielerische Wissensabfrage
Ein praktisches Beispiel: In einer Vorlesung mit mehr als 300 Studierenden stehen mehrere Projektthemen zur Auswahl. Über ein kurzes LiveVoting wählen die Teilnehmenden ihr bevorzugtes Thema. Das Ergebnis ist unmittelbar sichtbar, und der Lehrende kann die meistgewählten Themen für die Gruppenarbeit übernehmen.
Welche Vorteile für die Lehre ergeben sich daraus?
LiveVoting macht Lehrveranstaltungen interaktiver, dynamischer und partizipativer. Studierende werden zu aktiven Mitgestaltenden, nicht nur zu Zuhörenden. Die sofortige Visualisierung der Ergebnisse erleichtert Lehrenden die Einschätzung des Verständnisses und schafft Transparenz im Lernprozess. Durch die anonyme Beteiligung können sich auch zurückhaltendere Studierende einbringen – ein klarer Gewinn für Diskussionstiefe und Inklusion.
Insgesamt stärkt LiveVoting die Verbindung zwischen Wissensvermittlung und aktivem Lernen – und hilft, Lehrveranstaltungen zu lebendigen Lernräumen zu machen.