Informationen zum edacticLab
Digitale Lehrkompetenzen stärken,
Lernen, Lehren, Zukunft gestalten!
Herzlich willkommen, liebe Lehrende!

Unser Angebot

Ihre Vorteile

Erweitern und vertiefen Sie Ihre digitalen Lehrkompetenzen mit einem flexiblem Programm aus (Selbstlern-)Modulen, Workshops und Community-Support.

Entscheiden Sie selbst, ob Sie nur einzelne Module oder das gesamte edacticLab absolvieren möchten.

Lernen Sie motivierende und interaktive Lehrformatie wie Blended Learning und Flipped Classroom kennen.

Entwickeln und implementieren Sie mit professioneller Unterstützung Ihr eigenes Lehrprojekt.

Werden Sie Teil einer engagierten Lehr-Community und profitieren Sie von Erfahrungen, Ideen und Best Practices Ihrer Kolleg*innen.

Erhalten Sie bei einer erfolgreichen Teilnahme das edacticCertificate. Eine Anrechung auf das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik oder das Programm "Auf dem Weg zur Professur" ist möglich.
Termine
Die Termine im Wintersemester 2025/2026:
Kick-off
für diejenigen, die das edacticCertificate anstreben
17.10.25, 9-13 Uhr
in Raum 112 im Rechenzentrum.
Anmeldeschluss: 10.10.2025
- Kennenlernen des Teams
- Details zum Programm/Certificate
- Einstieg in die Modulthemen
- Einführung in die Lehrveranstaltungskonzeption mit dem ABC-Learning-Design
Module
Jedes Modul umfasst eine Selbstlernphase (ca. 2 h) in Vorbereitung auf das Online-Meeting (2 h) sowie Anwendungs- und Transferaufgaben (ca. 2 h, Abgabetermin 30.01.2026) .
Modul "Blended Learning und Flipped Classroom"
Selbstlernphase / Online-Meeting (24.10.25, 10-12 Uhr), Nachbereitung
Anmeldeschluss 10.10.2025
- Überblick über digitale Lehr-Lernszenarien und Einführung in das Konzept „Flipped Classroom“
- Implikationen des Konzepts für die eigene Rolle als Lehrende*r
- Typische Phasen, lernförderliche Lernaktivitäten und geeignete digitale Tools/Medien
Modul "Lehr-/Lernmaterialien, digitale Barrierefreiheit, OER"
Selbstlernphase / Online-Meeting 14.11.25, 10-12 Uhr / Nachbereitung
Anmeldeschluss: 31.10.25
- Lehr-/Lernmaterialien lernförderlich und barrierefrei gestalten
- Einstieg in die Entwicklung von Selbstlernmaterialien
- Grundlagen und Praxis von OER
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Erstellung von Open Educations Resources (OER)
Modul "International Teaching and Learning: Hybrid Classroom Sessions" (in English)
Selbstlernphase / Online-Meeting (21.11.2025, 10-12 Uhr), Nachbereitung
Anmeldeschluss 07.11.2025
- Synchronous Hybrid and Online Teaching: concepts and strategies, best practices, Student Engagement: Techniques, maintaining interaction, participation
- Digital Tools, interactive technologies, troubleshooting for synchronous sessions
- Self-assessment, peer feedback, continuous development
Modul "Online-Interaktion und Kollaboration"
Selbstlernphase / Online-Meeting (28.11.25, 10-12 Uhr) / Nachbereitung
Anmeldeschluss: 14.11.25
- Überblick und didaktische Hinweise zu interaktiven und kollaborativen Lehr-Lernszenarien
- Einführung und Übungen zu ILIAS-Kollaborationstools
- Entwicklung eines Szenarios für das eigene Lehrprojekt
Modul "Online-Feedback und Assessment"
Selbstlernphase / Online-Meeting (12.12.25, 10-12 Uhr) / Nachbereitung
Anmeldeschluss: 28.11.25
- Grundlagen und didaktische Hinweise zu formativem Assessment und Feedback
- Einführung und Übungen zu ILIAS-Tools, die sich für Self-Assessment eignen
- (Peer-)Feedbackmöglichkeiten der einzelnen Tools
Neu: Modul "KI in der Lehre"
Selbstlernphase / Online-Meeting (16.01.26, 10-12 Uhr) / Nachbereitung
Anmeldeschluss: 02.01.26
- Didaktische Impulse, Szenarien und Beispiele für den Einsatz von KI in der Lehre
- Technische Umsetzungmöglichkeiten
- Prompting / Content Engineering
- Einsatz in eigenen Lehrszenarien
Workshops im Rechenzentrum
Workshop "ILIAS basics"
07.11.25, 9-11 Uhr
Anmeldeschluss: 24.10.26
ILIAS basics
- Kursraum anlegen und verwalten
- Überblick über die versch. ILIAS-Objekte
- Teilnehmendenverwaltung
- ggf. Funktion "Seite gestalten"
Hinweis:
Dieser Workshop richtet sich an Interessierte am edacticLab, die noch keine bzw. geringe Vorkenntnissen in der Arbeit mit ILIAS haben. Grundkenntnisse mit ILIAS werden für alle folgenden Module/Workshops vorausgesetzt .
Workshop "ILIAS Kursräume lernförderlich gestalten"
07.11.25, 11:15-13:15 Uhr
Anmeldeschluss: 24.10.26
ILIAS Kursräume lernförderlich gestalten
- Didaktische und Design-Aspekte
- Kursraumgestaltung mit ILIAS-Objekten
- Funktion "Seite gestalten"
- Praktische Umsetzung / Übung
Hinweis:
Grundkenntnisse im Umgang mit ILIAS werden vorausgesetzt .
Workshop "KI - aber wie?"
23.01.26, 09-11 Uhr
Anmeldeschluss: 09.01.26
KI - aber wie?
- Kurze Einführung in den Umgang mit KI
- Hands on: Arbeit mit den unterschiedlichen KI-Tools der Universität Freiburg
- Ggf. Unterstützung bei Einrichtung eigener Bots
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit ILIAS
- Die Inhalte des Schulungsbereichs generative KI, LLMs und AI Chat werden vorausgesetzt und im Workshop nicht wiederholt.
Workshop "Digitale Inhalte kreativ gestalten – Lehrvideos mit Camtasia"
23.01.26, 11:15-13:15 Uhr
Anmeldeschluss: 09.01.26
Digitale Inhalte kreativ gestalten – Lehrvideos mit Camtasia
- Einführung in die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Funktionen von Camtasia
- Aufzeichnen von Bildschirmpräsentationen und Vorträgen
- Einbinden von Audiokommentaren, Musik und weiteren Medien
- Schneiden und Bearbeiten von Videos
- Einfügen von Anmerkungen, Effekten und interaktiven Elementen
- Exportieren und Bereitstellen der fertigen Produktion für die Lehre
- Praxistipps und didaktische Hinweise zum Einsatz von Lehrvideos und zur digitalen Barrierefreiheit
Voraussetzungen und Hinweise
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit ILIAS
- Eigener Laptop mit einer installierten Camtasia-Version (Eine ältere Version - ab 2020 - ist für die Grundfunktionen ausreichend. Eine kostenfreie Testversion kann hier heruntergeladen werden: https://www.techsmith.de/download/camtasia/. Diese erst 1-2 Tage vor dem Workshop installieren, da sie nur 7 Tage funktionsfähig ist.
- Bringen Sie möglichst ein Headset mit.
Wir empfehlen die Teilnahme am gesamten Programm, das mit einem Zertifikat abschließt (siehe unten "Was ist für das edacticCertificate zu tun?"). Wahlweise können Sie aber auch einzelne Module/Workshops belegen.
Sie können auch als Einstieg mit einzelnen Modulen starten und sich ggf. später entscheiden, das gesamte Programm zu absolvieren.
Nur für diejenigen, die das edacticLab gesamt durchlaufen:
06.2.26, 10-12 Uhr Projektvorstellung 1 oder
13.2.26, 10-12 Uhr Projektvorstellung 2 oder
27.2.26, 10-12 Uhr Projektvorstellung 3
20.3.26, 10-12 Uhr Transition-Meeting: Übergang in die Projektdurchführung
Weitere Infos zum gesamten Programm / edacticCertificate
Für wen ist das gesamte Programm geeignet?
- Sie sind Lehrperson an der Universität oder Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Sie haben bereits hochschuldidaktische Grundkenntnisse (z. B. Lehrtätigkeit, Weiterbildungen, Zertifikate) und
- Grundkenntnisse im Umgang mit ILIAS (z. B. learning by doing, Einführungsworkshop) sowie
- eventuell schon eine Idee für ein Lehr-/Lernszenario, an dem Sie während des edacticLabs arbeiten möchten.
Anmeldemodalitäten
- Die verbindliche Anmeldung zu den einzelnen Modulen/Workshops muss spätestens 2 Wochen vor den jeweiligen Terminen erfolgen (s. Abschnitt Termine).
Die erfolgreiche Teilnahme am gesamten Programm wird mit dem edactic certificate der Universität Freiburg ausgezeichnet. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein:
1. Phase: Qualifizierung und Konzeption (Workload: 43 AE)
- Teilnahme am Kick-off (6 AE)
- Teilnahme am Modul "Blended Learning und Flipped Classroom" sowie mindestens 3 der 5 weiteren Module a 6 AE (24 AE)*
- Arbeit am eigenen Lehrveranstaltungskonzept (10 AE)
- Vorstellung des Konzepts in einer Projektbesprechung (3 AE)
- optional: Teilnahme an den Workshops zur praktischen Umsetzung auf ILIAS (5x3 AE)
- Mitarbeit in Kleingruppen / Community of Learning (selbstorganisierte Treffen) (optional)
* Teilnehmende, die später ins Programm einsteigen und deshalb den Kick-off nicht besuchen, müssten alternativ 5 Module oder die Workshops absolvieren.
2. Phase: Umsetzung des Lehrprojekts (Workload: 10 AE plus Lehrprojekt)
- Transition Meeting (2 AE)
- Umsetzung Lehrprojekt (individuell)
- Mitarbeit in selbstorganisierter Community of Practice (4 AE)
- Nach Abschluss des Projekts (4 AE):
- Präsentation des Lehrprojektes (per Aufzeichnung, z.B. vertonte ppt sowie kurze Projektbeschreibung)
- Eintrag in Datensammlung auf ILIAS
Kick-off
Zu Beginn jedes Semesters starten all diejenigen, die das edacticCertificate anstreben, mit einem Kick-off-Workshop in das Programm. Sie lernen die anderen Teilnehmenden kennen, erhalten detaillierte Informationen sowie einen inhaltlichen Einstieg in die Module und in die Lehrprojektskonzeption
(Selbstlern-)Module
In den sechs (Selbstlern-)Modulen finden Sie inhaltliche Impulse zu lernendenzentrierten Ansätzen, zu kollaborativen, interaktiven Methoden sowie zu den dazu passenden digitalen Werkzeugen. Jedes Modul beinhaltet Anregungen, Übungen sowie Aufgaben, mit denen Sie das Gelernte praktisch umsetzen und direkt auf Ihre Lehrprojekte anwenden können.
Die Module sind nach dem Flipped-Classroom-Prinzip aufgebaut, d.h. Sie arbeiten sich anhand von Selbstlernmaterialien selbstständig in die verschiedenen Themen ein. Die jeweiligen Online-Meetings bauen auf den Modulmaterialien auf und bieten Raum für vertiefende Praxis sowie Fragen und Diskussionen. Jedes Modul schließt mit Anwendungs- und Transferaufgaben zur Nachbereitung ab.

Workshops
Wir bieten verschiedene Workshops zu vertiefenden bzw. spezifischen Themen an (semesterweise wechselnd):

Die Workshops finden in Präsenz im Rechenzentrum der Universität statt.
Entwicklung Lehrkonzept
Parallel zu den Modulen und Workshops entwickeln Sie im edacticLab ein eigenes Lehrprojekt oder eine bestehende Lehrveranstaltung weiter und können somit das Gelernte direkt auf Ihre Lehre anwenden. Sie erhalten hierbei Unterstützung durch das edacticLab-Team und durch die Community.
Gegen Ende jedes Semesters haben Sie die Gelegenheit, Ihr Lehrprojekt vorzustellen und sich gegenseitig kollegiales Feedback zu geben. Sie erhalten zudem Rückmeldung und Anregungen von der Hochschuldidaktik und der Abteilung E-Learning.

Transition Meeting
Bevor es in die Umsetzung Ihres Lehrprojektes geht, bieten wir ein Transition-Meeting an, in dem wir offene Fragen klären sowie einen Einstieg in die ständig wachsende Community of Practice geben.

Umsetzung Lehrkonzept
Das Lehrkonzept setzen Sie individuell um. Die Abteilung E-Learning und die Hochschuldidaktik sowie die Community of Practice stehen bei Bedarf unterstützend zur Seite.

Community of Learning / Community of Practice
Es besteht die Möglichkeit, während des edacticLabs in fachnahen oder interdisziplinaren Teams zu arbeiten und sich gegenseitig bei der Projektkonzeption zu unterstützen. Die Teams treffen sich selbstorganisiert. Sie werden damit Teil einer Community of Learning bzw. Community of Practice, in der Raum ist für Austausch und Diskussion mit anderen Lehrenden.
Eine Anrechnung auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik ist nach vorheriger Absprache mit Silke Weiß (Hochschuldidaktik & digitale Lehrentwicklung) möglich.
Anrechnung auf Modul II Themenbereich II:
Die erste Phase des Programms kann im Umfang von 16 AE für Modul II, Themenbereich 2 nach Vorlage der Bescheinigungen angerechnet werden.
Anrechnung auf Modul III Individuelle Profilbildung:
Das 2. Semester des edacticLabs kann auf Modul III des Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik zur individuellen Schwerpunktbildung angerechnet. Neben der Teilnahme am 2. Semester ist noch eine Dokumentation und Reflexion des Lehrprojekts vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass vor Beginn des Moduls ein Beratungsgespräch bei Silke Weiß (Hochschuldidaktik & digitale Lehrentwicklung) vorgesehen ist.
Die Module 1,3 und 4 werden auch im Rahmen des Programms "Auf dem Weg zur Professur - Hochschuldidaktische Qualifizierung für Post Docs, Habilitand:innen und Junior-Professor:innen" als Vertiefungsmodul angeboten.
Das edacticLab kann zudem als Wahlpflicht im Schwerpunktmodul belegt werden. In diesem Fall werden die Module, die bereits im Vertiefungsmodul absolviert wurden, angerechnet. Zusätzlich zu den 41 AE in der 1. Phase (s. Was ist für das edacticCertificate zu tun) ist die Teilnahme an den Workshops (6 AE) sowie die schriftliche Ausarbeitung des Lehrprojekts (6 AE) notwendig. Der Workload in der 1. Phase beträgt somit 53 AE.
Informationen zum Programm sowie formale Voraussetzungen können erfragt werden bei Silke Weiß.
Absolvent*innen 2025
Am 28.3.2025 fand im Rechenzentrum der Universität Freiburg die feierliche Übergabe der edacticCertificates an die Absolvent*innen des edacticLabs aus dem Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 statt.
Wir gratulieren:
- Marlena Reichel, Deutsches Seminar/Germanistische Linguistik
- Marianne Kupetz, Zentrum Klinische Studien/Uniklinik Freiburg
- Dr. Bettina Siedle, Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie
- Katharina Seibel, Medizinische Fakultät, Klinik für Palliativmedizin
- Dr. Claudia Ingrisch-Rupp, Abteilung Bildungforschung und Schulpädagogik, PH Freiburg
- Sima Darabi, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Informatik
- Anna Subarroca Admetlla, Romanisches Seminar
- Jonas Schwald, Institut für Musik, PH Freiburg
vorne links nach rechts: Dr. Nicole Wöhrle (Leitung Abteilung E-Learning), Sima Darabi, Katharina Seibel, Dr. Bettina Siedle (Absolventinnen), Claudia Gayer und Daniel Sassiat (beide Team edacticLab) hinten: Dr. Claudia Ingrisch-Rupp und Jonas Schwald (Absolvent*innen), Dorthe Hutz-Nierhoff (Team edacticLab)
Absolvent*innen 2024
Die ersten Lehrenden aus der Pilotphase des edacticLabs, die ab Wintersemester 2023/24 stattgefunden hat, halten nun bereits ihr edacticCertificate in den Händen: Sie haben erfolgreich an den thematischen Modulen teilgenommen, ein eigenes Lehrprojekt konzipiert sowie dieses in die Praxis umgesetzt.
Wir gratulieren Manuela Kugler (Biologie) sowie Stefano Poletti und Prof. Dr. Stefan Tilg (beide Seminar für Griechische und Lateinische Philologie) ganz herzlich!

1. Reihe links: Prof. Dr. Stefan Tilg
2. Reihe links: Stefano Poletti
2. Reihe, 2. von rechts: Manuela Kugler
Hintere Reihe: Silke Weiß (Hochschuldidaktik), Dorthe Hutz-Nierhoff und Dr. Nicole Wöhrle (Abteilung E-Learning), Prof. Dr. Michael Schwarze
Das Foto entstand im Rahmen der feierlichen Zertifikatsverleihung am 6.2.2024 durch den Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Dr. Michael Schwarze
Anmeldung
Melden Sie sich hier zum edacticLab bzw. einzelnen Modulen an (Login mit UniAccount).

Kontakt
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Claudia Gayer und Dorthe Hutz-Nierhoff:
Rückmeldungen von Teilnehmenden
Prof. Dr. Florian Schaffenrath, School of Medieval and Neo-Latin Studies. Teilnehmer der edacticLab-Pilotphase im WS 2022/2023
Katharina Pfeil, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftswissenschaften bis 2023. Absolventin E-Learning-Qualifizierungsprogramm 2023
Dr. Lydia Walter, Pharmazeutische und Medizinische Chemie. Absolventin E-Learning-Qualifizierungsprogramm 2021
Dr. Heiko Winter, Professur für Forstliche Biomaterialien Holzchemie. Absolvent E-Learning-Qualifizierungsprogramm 2019, E-Learning-Förderpreis 2020
Angela Geck, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Absolventin E-Learning-Qualifizierungsprogramm 2019
Dr. Meri Avetisyan, Lehrbeauftragte PH Freiburg, Teilnehmerin Pilotphase edacticLab WS 2022/2023

Isabel Riepe, Fachbereichsleitung Kommunikation, Zentrum für Schlüsselqualifikationen, Teilnehmerin im Sommersemester 2024

Marianne Kupetz, Zentrum Klinische Studien, Aus-, Weiter- und Fortbildung, Teilnehmerin Sommersemester 2024
