Schulungsbereich generative KI, LLMs und AI Chat
Herzlich willkommen im Schulungsbereich generativer KI, LLMs und AI Chat!
Die rasante Entwicklung der KI, insbesondere von generativer KI und Large-Language-Modellen (LLM), bietet neue Möglichkeiten in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Freiburg will Studierende und Mitarbeitende optimal auf den Einsatz von KI-Tools vorbereiten und digitale Kompetenz, Transferfähigkeit sowie Kritik- und Urteilsfähigkeit bei der Nutzung von KI fördern. Mit dieser Einführung und ergänzenden Lernmodulen soll die Integration von KI als wertvolles Werkzeug im Arbeits-, Lehr- und Studienalltag unterstützt werden.
Welche Zugänge gibt es?
HAWKI:
HAWKI ist eine an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim entwickelte OpenSource-Webanwendung, die es ermöglicht, datenschutzkonform mit verschiedenen KI-Chatbots zu interagieren. HAWKI wird im Rechenzentrum gehostet und steht allen Universitätsmitarbeitenden über ihren universitären Login zur Verfügung, um unterschiedliche lizenzierte KI-LLM-Modelle auszuprobieren:
https://hawki.uni-freiburg.de/login
AI Chat:
Der AI Chat stellt einen, in ILIAS integrierten, anonymisierten Zugang zu verschiedenen LLMs dar und kann im Wintersemester 24/25 von Studierenden und Lehrenden direkt in der Lernplattform ILIAS pilotiert werden. Die Pilotierung umfasst folgende Bestandteile:
- Eingangsbefragung zu Vorerfahrungen und Nutzungsszenarien von KI in Studium und Lehre
- Nutzung des AI Chats (mehrere KI-Modelle)
- Bereitstellung von Schulungsmaterialien
- Abschlussbefragung
Zur verantwortungsvollen Nutzung der KI-Tools stellen wir Ihnen die Lernmodule "Einführung in den Einsatz von generativen KI-Systemen / LLMs" und "Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre" zur verfügung.
Wir haben Ihr/Dein Interesse geweckt?
Dann nehmen Sie gerne an unserer Pilotierung teil. Dafür ist die Anmeldung in ILIAS erforderlich. Über die Links gelangen Sie in den Pilotierungsbereich: