Teil 2 - Einsatz von generativer KI in Studium und Lehre
Schlüsselkompetenz der Zukunft
Im zweiten Teil des Lernmoduls geht es um die Frage, wie generative KI den Studien- und Lehralltag bereichern kann und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
Angesichts der sich rasant verändernden Arbeitswelt ist es unerlässlich, den Studierenden die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um in einer von KI-Systemen und automatisierten Prozessen geprägten Gesellschaft bestehen zu können (Rieth & Hagemann, 2021). Vor diesem Hintergrund gewinnt die Auseinandersetzung mit KI in der Lehre zunehmend an Bedeutung. Durch die Vereinfachung und Beschleunigung von Arbeitsprozessen kann die generative KI in vielen Bereichen des Studiums eine wertvolle Ergänzung darstellen.
In einer deutschlandweiten Umfrage aus dem Jahr 2023 (Garrel et al., 2023) gaben 76 % der Studierenden an, KI bereits privat zu nutzen. 63 % der Befragten setzen KI-Anwendungen auch im Studium ein. Die Einsatzbereiche sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Klärung von Verständnisfragen und die Erläuterung fachspezifischer Konzepte (56,6 %) sowie die Recherche und das Literaturstudium (45,4 %). Darüber hinaus werden KI-Tools zur Übersetzung, Analyse und Bearbeitung von Texten sowie zur Problemlösung und Entscheidungsfindung eingesetzt. Weitere Angaben bezogen sich auf Aspekte wie Prüfungsvorbereitung sowie Konzeptentwicklung (Garrel et al., 2023).
Dies zeigt, dass KI-Werkzeuge bereits in zentralen Bereichen des Studiums eingesetzt werden und somit eine bewusste und reflektierte Integration von KI in die Lehre unumgänglich ist. Als Hochschule stellen wir uns der Aufgabe, den Studierenden nicht nur fachspezifische Inhalte, sondern auch einen reflektierten und kompetenten Umgang mit Zukunftstechnologien wie KI zu vermitteln.

Die Inhalte dieses Lernmoduls sind u.a. in Anlehnung an die Selbstlerneinheit "Wie kann ich KI gewinnbringend in die Lehre integrieren?" von Yasmin Peters nach der "CC-BY-SA 4.0"- Lizenz entstanden. Herzlichen Dank an Yasmin Peters! Einige Text-Passagen wurden mit der Unterstützung von generativer KI erstellt.
Die Weiternutzung als OER ist ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Lernmodul: "Einführung in den Einsatz von generativen KI-Systemen / LLMs" von Hannah Baur, Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Feedback gerne an: KI@rz.uni-freiburg.de