Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
Wiki
Was ist ein Wiki?
Das ILIAS-Objekt "Wiki" kann über "Neues Objekt hinzufügen" erstellt werden. In einem Wiki können Gruppen gemeinsam asynchron multimediale Inhalte (Text, Bild, Video, Audio, Dateien etc.) erstellen, redigieren und veröffentlichen. Es handelt sich im Prinzip um eine Ansammlung von selbsterstellten einzelnen Seiten, die untereinander durch Verlinkungen verknüpft sind. Dieses kollaborative Werkzeug kann jederzeit von allen (berechtigten) Kursmitgliedern bearbeitet werden.
Die Mitwirkenden können auf diese Weise auf eine gut strukturierte und vernetzte Seitensammlung zugreifen, die einen schnellen Informationszugang bietet und ebenso schnell wie einfach ergänzt oder verbessert werden kann. Durch die Möglichkeit, Kommentare zu Wiki-Seiten hinzuzufügen, können Diskussionen zu Seiteninhalten angeregt werden.
Wofür kann ein Wiki verwendet werden?
Ein Wiki eignet sich für unterschiedliche Szenarien, in denen Gruppen und Teams kollaborativ eine Wissenssammlung aufbauen sollen. Es kann z.B. zur gemeinsamen Erstellung eines Kompendiums verwendet werden, der transparenten Erarbeitung und Präsentation bestimmter Themen dienen oder für die gemeinsame Dokumentation verwendet werden.
Beispiele:
- Ein möglicher Einsatz eines Wikis im Rahmen einer Vorlesung kann folgendermaßen aussehen: Die Studierenden fassen abwechselnd die Vorlesungsinhalte zusammen, die anschließend von den Kommiliton*innen ergänzt werden. Sollte es Fragen und Unklarheiten geben, können diese im Kommentarfeld notiert und zum Beispiel im Tutorat gemeinsam gelöst werden.
- Der vorliegende Werkzeugkasten Digitale Lehre wurde mithilfe eines Wikis umgesetzt und wird kontinuierlich vom Team der Abteilung E-Learning aktualisiert, angepasst und erweitert.
Methodisch-didaktische Hinweise
Kollaborative Wissenskonstruktion: Anwendung von Wikis (Virtuelle Ringvorlesung des HND BW, Aufzeichnung vom 9.5.2018)
Wie funktioniert's?
Die folgenden Tutorials beschreiben die Vorgehensweise im Detail.
- Tutorial "Wiki" (aus der ILIAS-Online-Hilfe)
Verwandte Themen:
Hilfe und Support
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 31. Okt. 2024, 09:23, Sassiat (Admin), Daniel [sassiatadmin]