Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
Portfolio
Was ist ein Portfolio?
Das Portfolio ist "eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten, welche die individuellen Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt [...]" (Paulson et al 1991, S. 60 nach Häcker 2006). Das Portfolio wird als eine Art Sammelmappe für verschiedene Artefakte (wissenschaftliche Artikel, persönliche Reflexionen, Videobeiträge etc.) verwendet. Hierbei gibt es in der Regel ein oder mehrere Leitthemen, an denen sich die Studierenden bei der Erstellung ihres Portfolios orientieren.
Die Lernplattform ILIAS bietet die Möglichkeit, ein Portfolio in elektronischer (digitaler) Variante anzulegen, ein sogenanntes E-Portfolio. Sie finden diese Funktion im Hauptmenü unter "Mein Arbeitsraum".
Wofür kann das Portfolio verwendet werden?
Das Portfolio ist ein didaktisches Instrument, das für vielfältige Zwecke eingesetzt werden kann, z.B. als alternative Studien- und Prüfungsleistung, zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens oder als Reflexionsinstrument.
Mithilfe der Portfolio-Funktion von ILIAS ist es möglich, diese Aufgabenstellung nun auch in einer digitalen Variante anzubieten. Wenn die Studierenden ihr Portolio mit ILIAS fertig gestellt haben, besteht die Möglichkeit, dieses zur Bewertung beim Lehrenden einzureichen bzw. auch anderen zur Ansicht freizugeben und/oder im HTML-Format zu exportieren. Die Portfolio-Funktion kann hierbei in Kombination mit den ILIAS-Objekten "Portfoliovorlage" / "Blog" / "Einreichungsaufgabe/Übung" eingesetzt werden.
Beispiel: Portfolioarbeit zum Thema "Wissenschaftlichkeit von Quellen bewerten"
Eine wichtige Grundlage im Studium ist es, gute wissenschaftliche Quellen zu erkennen und diese von "unwissenschaftlichen" Quellen zu unterscheiden, also die Güte von wissenschaftlicher Arbeit nachvollziehen und für sich bewerten zu können. In der Regel ist es wichtig, dass die Studierenden hierfür im besonderen Maße sensiblisiert werden, um später selbst gute wissenschaftliche Arbeiten produzieren zu können.
Für solch ein Thema bietet es sich gut an, eine Portfolioarbeit mit den Studierenden durchzuführen. Die Studierenden erhalten hierbei die Aufgabe, selbst Quellen zu einem Thema ihrer Wahl zu sammeln und sich diese Artikel mit der Fragestellung "Ist diese Quelle wissenschaftliche korrekt?" zu untersuchen. Ihre Erfahrungen, in welcher Art und Weise sie zu ihren Bewertungen hinsichtlich der "Wissenschaftlichkeit" der Quelle kommen, sollen sie in einer Reflexion zum jeweiligen Artikel festhalten. Auf diese Weise sollen die Studierenden selbst Bewertungskriterien erarbeiten und können sich so aktiv mit dem Thema auseinandersetzen. Später können diese eigenen Kriterien in einer gemeinsamen Diskussion besprochen und vertieft werden.
Methodisch-didaktische Hinweise
Portfolios in der Lehre - Chancen und Herausforderungen (Vortrag von Marion Degenhardt vom 24.7.2017)
https://www.hochschuldidaktik.uni-freiburg.de/angebote/fruehstueck/fruehstueck_170224
Wie funktioniert's?
Die folgenden Tutorials beschreiben Funktionalität und Vorgehensweise im Detail:
Diese Serie von Videos ist dafür gedacht, sich mit der E-Portfolio-Funktionalität von ILIAS vertraut zu machen. Einige Videos sind zudem dafür geeignet, sich in die generelle Funktion „Seite gestalten“ von ILIAS einzuarbeiten. Die Video-Tutorials wurden im Rahmen des E-Learning Förderpreis 2020 (Dr. Heiko Winter) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erstellt.
- im Videoportal der Uni Freiburg:
https://videoportal.uni-freiburg.de/album/view/aid/223
- im ZOERR (Zentrales OER-Repositorium Baden-Württemberg):
http://hdl.handle.net/10900.3/OER_ZIQMFUIB
- Tutorial "Portfolio" (aus der ILIAS-Online-Hilfe)
Hilfe und Support
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 16. Juli 2024, 17:19, [ps1159@uni-freiburg.de]