Werkzeugkasten Digitale Lehre
Reiter
Objekteblock
Was ist ein Objekteblock?
Der "Objekteblock" ist ein ILIAS-Objekt, das Sie unter der Rubrik "Organisation" finden. Mithilfe des Objekteblocks können Sie die Materialien, die Sie in Ihrem ILIAS-Kurs eingebunden haben (Dateien, Ordner, Gruppen etc.) strukturieren. Der Objekteblock funktioniert hier wie eine digitale Büroklammer, die mehrere Seiten oder in diesem Fall "ILIAS-Objekte" gebündelt darstellen kann.
Wofür kann der Objekteblock verwendet werden?
Der Objekteblock ist ein wichtiges Element, wenn Sie mehr Struktur in Ihren ILIAS-Kurs bringen möchten. In virtuellen Kurs- und Lernräumen ist es immer sehr wichtig, dass diese für die Mitglieder/Studierenden des Kurses einfach nachvollziehbar und klar strukturiert sind. Durch den Objektblock haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Objekte sinnvoll zu bündeln.
Beispiel: Themenbereiche bilden
Beispielsweise könnten Sie alle Objekte, die zum gleichen Themenbereich gehören, in einem Objekteblock zusammenfassen (s.u.). Es sind Ihnen aber generell keine Grenzen gesetzt, was Sie in welcher Weise gruppieren möchten.
Planung der Gruppierung
- Datei: Leitfaden zum Anfertigen von Seminararbeiten
- Interaktives Video: Tipps und Tricks zum richtigen Zitieren
- Linkliste: Hinweise auf Literaturverwaltungsprogramme und auf welchen Serviceseiten der Universität diese angeboten werden
Umsetzung auf ILIAS

Wie funktioniert's?
Das folgende Tutorial beschreibt Funktionalität und Vorgehensweise im Detail:
- Tutorial "Objekteblock" (aus der ILIAS-Online-Hilfe)
Hilfe und Support
Wenn Sie Fragen zu ILIAS haben, erreichen Sie uns …
- über unser Forum. Dort finden Sie viele bereits beantwortete Fragen zu ILIAS, und Sie haben selbst die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- über die E-Mail-Adresse ilias@rz.uni-freiburg.de.

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: "Werkzeugkasten Digitale Lehre" von Abteilung E-Learning, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Zuletzt geändert: 30. Okt. 2024, 15:23, Sassiat (Admin), Daniel [sassiatadmin]