Reiter
Was ist typisch für das Format "Tutorat"?
In einem Tutorat mit begrenzter Teilnehmerzahl (bis ca. 25 Teilnehmende) werden i.d.R. vertiefende Inhalte zu einem bestimmten Themengebiet erarbeitet. In klassischen Tutoraten werden häufig Inhalte aus den Vorlesungen und Seminaren wiederholt und vertieft sowie in praktischen Übungesszenarien angewendet.
Tutorate dienen insbesondere einem vertieften Lernen, z.B. durch Diskussions- und Reflexionsanlässe, der aktiven und selbstgesteuerten Anwendung des Gelernten und der Anregung zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Kollaboratives Arbeiten und die Begleitung / Betreuung der Studierenden sind in Tutoraten von zentraler Bedeutung.
Tutorate dienen insbesondere einem vertieften Lernen, z.B. durch Diskussions- und Reflexionsanlässe, der aktiven und selbstgesteuerten Anwendung des Gelernten und der Anregung zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Kollaboratives Arbeiten und die Begleitung / Betreuung der Studierenden sind in Tutoraten von zentraler Bedeutung.
Wie lässt sich das Format digitalisieren bzw. digital unterstützen?
Semesterplanung
Die Grundlage für einen guten Online-Kurs ist eine gute Planung. Bedenken Sie bitte deshalb, dass Sie zuerst eine grobe Struktur für das Semester planen und anschließend überlegen, wie Sie diese Planung mit den digitalen Tools umsetzen möchten.
Orientieren Sie sich anhand der Infografiken weiter unten auf dieser Seite, wie Sie Ihre Lehrveranstaltung (medien-)didaktisch planen, umsetzen und durchführen können.
Orientieren Sie sich anhand der Infografiken weiter unten auf dieser Seite, wie Sie Ihre Lehrveranstaltung (medien-)didaktisch planen, umsetzen und durchführen können.
Was ist zu beachten - Recht & Rechte!
Bitte beachten Sie bei der Erstellung und Bereitstellung von Lehr-Lernmaterialien:
Recht & Rechte
Recht & Rechte
Support
Darüber hinaus können Sie jederzeit auf unsere Supportstrukturen zugreifen. Bitte bedenken Sie dabei, dass Sie als Tutorinnen und Tutoren deutlich mehr sind als wir als Support-Team, deshalb kann es sein, dass wir einige Zeit benötigen, um alle Ihre Fragen zu beantworten.
Kontakt: Abteilung Hochschuldidaktik
Die Abteilung Hochschuldidaktik unterstützt die grundlegende Ausbildung von studentischen Tutorinnen und Tutoren mit einem speziellen Angebot. Alle Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Link: Tutorate in der Studieneingangsphase
Kontakt: Abteilung E-Learning (Rechenzentrum)
Sie haben aktuell Fragen zu den verschiedenen Möglichkeiten digitaler Lehre? Dann können wir Ihnen gerne weiterhelfen:
- Sie erreichen uns über folgende Kanäle:
- Hotline: 0761-203-4600
- Mail: elearning@rz.uni-freiburg.de oder ilias@rz.uni-freiburg.de
Infografik "Digitale Werkzeuge Tutorat" zum Download
Die ausgearbeitete Infografik soll Sie bei Ihrer Semesterplanung unterstützen.
- Sie bildet die verschiedenen Schritte ab, welche Sie bei einer Umsetzung von digitalen Lehrszenarien nach dem ARIVA-Schema berücksichtigen können.
- Alle Informationen zu den aufgeführten ILIAS-Werkzeugen (sie können diese anhand der abgebildeten Icons in ILIAS wiederfinden) oder auch externen Tools (z.B. PowerPoint) finden Sie in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre (alle Informationen dazu weiter unten auf dieser Seite).

Hilfreiche Tipps & Links zu verschiedenen "Use-Cases"
B: Das Webkonferenz-Tool BigBlueButton
BigBlueButton ist ein Open Source System für Videokonferenzen bzw. virtual classroom Sessions. BigBlueButton wird derzeit vom Rechenzentrum neu als Dienst auf Servern der Universität aufgebaut und kann eigenständig in ILIAS-Kursen eingebunden und direkt mit den Kursteilnehmenden genutzt werden.
Eine Übersicht zu den Funktionen von BigBlueButton finden Sie in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: BigBlueButton
Eine Übersicht zu den Funktionen von BigBlueButton finden Sie in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: BigBlueButton
E: Die Einreichungsaufgabe - z.B. Hausaufgaben digital abgeben
Die Einreichunsaufgabe ist ein ILIAS-Objekt, was Sie für die Abgabe von Hausaufgaben und Übungen gut nutzen können.
Eine Übersicht zu den Funktionen der Einreichungsübung finden Sie in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: Einreichungsaufgabe
Eine Übersicht zu den Funktionen der Einreichungsübung finden Sie in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: Einreichungsaufgabe
E: Etherpad - Wie funktioniert das Tool "Etherpad"?
Das Etherpad ist ein ILIAS-Objekt, was sich für die Zusammenarbeit in Gruppen gut eignet.
Eine Übersicht zu den Funktionen des Etherpads finden Sie in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: Etherpad
Eine Übersicht zu den Funktionen des Etherpads finden Sie in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: Etherpad
I: ILIAS - technische Schwierigkeiten
- Sollte es zu Problemen mit ILIAS kommen, kümmern wir uns als Support-Team umgehend darum, das System zu stabilisieren. Diese Maßnahmen können einen kurzen Zeitraum beanspruchen. Bitte haben Sie in diesem Moment etwas Geduld.
- Sollten Sie regelmäßig Probleme mit der zentralen Lernplattform und deren Leistung haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support der Abteilung E-Learning. Sie erreichen uns über folgende Kanäle:
- Hotline: 0761-203-4600
- Mail: elearning@rz.uni-freiburg.de oder ilias@rz.uni-freiburg.de
P: Panopto
Panopto ist ein webbasiertes Video-Content-Management-System zum Aufnehmen, Bearbeiten, Bereitstellen und Verwalten von Videos. Der Zugriff für Lehrende erfolgt dabei immer (!) direkt aus dem zur Lehrveranstaltung angelegten begleitenden ILIAS-Kursraum heraus.
Eine Übersicht zu den Funktionen von Panopto finden Sie auf der Support-Seite des Medienzentrums: Panopto
Eine Übersicht zu den Funktionen von Panopto finden Sie auf der Support-Seite des Medienzentrums: Panopto
T: Technik Probleme - Was tun, wenn es technisch einfach nicht will?
Sie haben aktuell Fragen zu den verschiedenen Möglichkeiten digitaler Lehre? Sie haben technische Probleme? Dann wenden Sie sich an die Abteilung E-Learning.
Sie erreichen uns über folgende Kanäle:
Sie erreichen uns über folgende Kanäle:
- Hotline: 0761-203-4600
- Mail: elearning@rz.uni-freiburg.de oder ilias@rz.uni-freiburg.de
Bitte bedenken Sie dabei, dass Sie als Tutorinnen und Tutoren deutlich mehr sind als wir als Support-Team, deshalb kann es sein, dass wir einige Zeit benötigen, um alle Ihre Fragen zu beantworten.
T: Test - Welche Möglichkeiten habe ich bei der Erstellung von Tests in Ilias?
Das Test Feature auf ILIAS ist ein Werkzeug, welches über sehr viele Möglichkeiten verfügt. Sie können damit sowohl einfach Single- und Multiple-Choice abfragen abbilden als auch komplexere Aufgabenstellungen abbilden.
Eine Übersicht zu den Funktionen des ILIAS Objekt "Test" finden Sie in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: Test
In der Vorbereitung für dieses Semester gab es zudem ein ausführliches Webinar zum Thema "Tests" mit ILIAS. Sehen Sie sich dieses als Vorbereitung für die Arbeit mit diesem Tool gerne an.
V: Videos einbetten - Wie bette ich sinnvoll Videos online ein? (technisch)
Auf ILIAS gibt es verschiedene Möglichkeiten, Videos für Studierende bereitzustellen. Welche Option hierfür am besten geeignet ist, ist zum einen abhängig davon, ob Sie ein Video zur Verfügung stellen möchten, das bereits im Internet verfügbar ist (z.B. auf YouTube oder Vimeo oder dergleichen) oder ob Sie ein eigenes Video hochladen möchten.
Alle Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten finden Sie auf der folgenden Seite in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: Videos einbetten
U: UniAccount für Mitarbeitende - auch für Hiwis!
Alle Angestellten der Uni Freiburg - auch Hiwis - können sich einen UniAccount für Mitarbeiter ohne schriftlichen Antrag selbst einrichten. Wenn Sie einen gültigen Arbeitsvertrag mit der Universität Freiburg haben, können Sie sich über die Accountverwaltungs-Plattform "myAccount" selbst registrieren. Ein schriftlicher Antrag ist nicht notwendig.
Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website des Rechenzentrums: UniAccount für MitarbeiterInnen
Alle Informationen dazu finden Sie auf der Website des Rechenzentrums: UniAccount für MitarbeiterInnen
Z: Zoom als Video-Konferenzlösung
Zoom ist eine Video-Konferenzlösung eines US-Herstellers, mit dem Videokonferenzen und Online-Sitzungen mit größeren Teilnehmerzahlen (bis zu 300 bzw. 1000 Teilnehmende) durchgeführt werden. Je nachdem, ob das Institut oder die Fakultät Ihnen entsprechende Zoom-Lizenzen zur Verfügung stellen, können Sie diese Video-Konferenzlösung nutzen. Bitte beachten Sie hierbei unsere Hinweise zum Thema Datenschutz.
Alle Informationen zur Nutzung von Zoom finden Sie auf der folgenden Seite in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: Zoom
Alle Informationen zur Nutzung von Zoom finden Sie auf der folgenden Seite in unserem Werkzeugkasten Digitale Lehre: Zoom
Web-Seminar-Aufzeichnungen & Selbstlernkurs
Werkzeugkasten Digitale Lehre
In diesem kurzen Video erfahren Sie, wie Sie mit dem Werkzeugkasten Digitale Lehre arbeiten können.
Unser Werkzeugkasten Digitale Lehre soll Sie dabei unterstützen, digitale Medien in Ihrer Lehre zielgerichtet und effektiv einzusetzen.
Sie finden hier viele praktische Hilfen zur Verwendung digitaler Tools:und vieles mehr.