Aktuelles
Feature des Monats: Tests können mehr als Single Choice!
ILIAS ist mit einem Test&Assessment-Tool ausgestattet, durch das Sie mit relativ wenig Aufwand formative Assessments in Ihre Lehre einbinden können. Die vielen verschiedenen Fragentypen können zum großen Teil automatisiert ausgewertet werden. Solche Assessment haben viele Vorteile für die Studierenden, aber auch für Sie als Lehrende.
Wie geht’s?
Schauen Sie sich erst einmal die verschiedenen Fragetypen an: Überblick. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung des jeweiligen Fragentyps, wie sie ihn in einen Test einbinden und welche Einsatzmöglichkeiten es gibt.
Um einen Test in Ihren Kurs einzubinden, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie im Kursbereich die Option “Objekt anlegen” und wählen Sie "Test" aus der Liste.
- Geben Sie dem Test einen Titel, legen Sie ggf. eine Beschreibung fest.
- Speichern Sie die Einstellungen, Sie können den Test erst Online setzen, wenn er Fragen enthält. Auch die weiteren Einstellungen wie Verfügbarkeit und Rückmeldungen müssen Sie einstellen bevor Sie ihn online stellen.
- Klicken Sie auf dem Reiter "Fragen" aus den Button "Frage erstellen."
- Wählen Sie im Dropdown-Menü einen Fragentyp aus und klicken Sie auf "Erstellen".
- Bearbeiten Sie die Frage und klicken Sie anschließend auf "Speichern".
Wie kann der Test eingesetzt werden?
Im Rahmen eines formativen Assessments gibt es vielfältige Mögklichkeiten, das Testmodul zu nutzen:
- Überprüfen des Lernstands, z.B. in Selbststudienphasen - die Studierenden überprüfen mithilfe des Selbsttests, ob sie zentrale Lerninhalte verstanden haben.
- Eignungsüberprüfung - Einstufung in verschiedene Kurslevels
- Vorwissen überprüfen - Im Vorfeld zu einer Lehrveranstaltung oder zu einem neuen Lernabschnitt werden Testfragen gestellt, um das Vorwissen der Studierenden zu prüfen und diese auf die folgenden Lerninhalte vorzubereiten.
- Gleiche Wissensbasis schaffen - Lehrende können Testfragen verwenden, um gezielt Lerninhalte zu vermitteln. Der Test beinhaltet weiterführende Links, Hinweise auf relevante Kapitel im Lehrbuch etc.
- Wiederkehrende Fragen sammeln - Häufig gestellte Fragen oder auftretende Probleme werden in einem Test abgefangen.
- Prüfungsvorbereitung - Zur Vorbereitung einer Klausur können Testfragen (z.B. aus vergangenen Prüfungen) bereitgestellt werden.
Das Testmodul spielt aber auch eine zentrale Rolle bei digital durchgeführten summativen Prüfungen. Sollten Sie einen solchen Einsatz planen, wenden Sie sich bitte an das Team der digitalen Prüfungen unter e-pruefungen@rz.uni-freiburg.de
Welche Vorteile für die Lehre ergeben sich daraus?
Durch das Testmodul haben Lehrende die Möglichkeit, automatisiert auswertbare Fragen in unterschiedlichen Taxonomiestufen zu stellen, ohne dabei ständig auf Freitext-Fragen zurückgreifen zu müssen. Selbst mit MultipleChoice lassen sich automatisiert auswertbare Fragen in den höheren Stufen der Bloom'schen Taxonomie entwerfen.
Vor allem bei der Prüfungsvorbereitung hat es sich als hilfreich erwiesen, den Studierenden kleinere Selbsttest zur Verfügung zu stellen. Nicht nur vertiefen sie dadurch den Stoff im Laufe des Semesters besser, sie fühlen sich auch besser auf die jeweilige Prüfung vorbereitet.