Zentrale Lernplattform

Aktuelles

Feature des Monats: Mehrsprachigkeit im Wiki

[Redaktion], Widmaier, Leon [lw1080@uni-freiburg.de] - 1. Juli 2025, 06:20

Mit ILIAS 9 erhält das ILIAS-Objekt Wiki endlich die Mehrsprachigkeits-Funktion: Wikis können ab sofort in mehreren Sprachen angelegt werden und müssen nun nicht mehr jeweils als eigenständige Sprachversionen angelegt werden. Dadurch wird die Erstellung von mehrsprachigen Inhalten in ILIAS deutlich einfacher.

Was ist (nicht wirklich) neu?

Die Mehrsprachigkeits-Funktion auf ILIAS ist eigentlich überhaupt nicht neu, sondern gibt es schon seit einer Weile, allerding nur für eine begrenzte Auswahl an Objekten: Kategorie, Kurs, Ordner, Gruppe, Objekteblock, Inhaltsseiten, Lernmodul ILIAS und, seit ILIAS 9, eben das Wiki.

Über den Reiter „Mehrsprachigkeit” können Sprachvarianten des Titels, der Beschreibung und des eigentlichen Inhalts angelegt werden.
Im Wiki haben Anwenderinnen und Anwender daraufhin die Möglichkeit, die gewünschte Anzeigesprache manuell auszuwählen. Bei anderen Objekten wird die Anzeigesprache automatisch entsprechend der Spracheinstellung im ILIAS-Profil gewählt.

Wie geht’s?

  1. Legen Sie ein Wiki-Objekt an oder navigieren Sie zu einem bestehenden Wiki-Objekt, für das Sie Administrationsrechte besitzen.
  2. Öffnen Sie die Einstellungen des Wikis und navigieren Sie zu zum Reiter „Mehrsprachigkeit“.
  3. Aktivieren Sie dort über den Button „Mehrsprachigkeit aktivieren“ die, Mehrsprachigkeit.
  4. Sie werden aufgefordert, die Basissprache festzulegen. Damit werden bereits bestehende Inhalte in diesem Wiki der ausgewählten Sprache zugeordnet.
  5. Anschließend können Sie über den Button „Sprache hinzufügen“ weitere Sprachen hinzufügen.
  6. Für jede hinzugefügte Sprache können Sie jetzt eigene Titel und Beschreibungen erstellen.
  7. Außerdem können Sie jetzt im Seiteneditor des Wikis zwischen den verschiedenen Sprachen hin- und herwechseln und jeweils angepasste Inhalte erstellen.

Wie kann es aussehen?

Wie überarbeiten gerade unseren „Werkzeugkasten Digitale Lehre“ hinsichtlich Mehrsprachigkeit. Bisher musste für die englische Version ein zweites Wiki angelegt und parallel aufwendig gepflegt werden. Mit der neuen Funktionalität für Wikis entsteht jetzt zwar initial ein Mehraufwand, weil die Inhalte aus beiden Wikis zusammengeführt werden müssen, aber auf lange Sicht verringert sich der Aufwand stark.

Hier zwei Bilder der Startseite des Werkzeugkasten Digitale Lehre in Deutsch und Englisch. Zwischen den Sprachen kann einfach per Knopfdruck gewechselt werden:

Screenshot der Startseite des Werkzeugkasten Digitale Lehre
Screenshot der deutschen Version
Screenshot der Startseite der Digital Teaching Toolbox.
Screenshot der englischen Version

 Welche Vorteile für die Lehre ergeben sich daraus?

Durch die neue Funktion können mit verhältnismäßig wenig Aufwand verschiedene Sprachversionen der Inhalte im selben Objekt angelegt werden. An der Universität Freiburg sind dies vermutlich klassischerweise Deutsch, Englisch und evtl. Französisch. Die einzelnen Wiki-Seiten müssen hierbei nicht für jede Sprache neu angelegt werden, sondern werden automatisch bei Erstellung in allen festgelegten Sprachen miterzeugt. Lediglich die Inhalte der Seiten müssen dann in der passenden Sprache gefüllt werden. Nach der Fertigstellung können Studierende oder andere Nutzende sich das Wiki dann in ihrer gewünschten Sprache anzeigen lassen und jederzeit flexibel auch in eine andere Sprache wechseln.